In diesem Beitrag beantworten wir folgende Fragen:
- Was sind Assurance-Leistungen?
- Wer kann Leistungen erbringen, die zu den Prüfungsleistungen gehören?
- Wie ist Interne Revision unabhängig und objektiv durchzuführen?
Assurance-Leistungen sind eine der wichtigsten Arten von Leistungen, die von Internen Revisoren erbracht werden. Dafür ist nicht nur die Einhaltung von internationalen und lokalen Qualitätsstandards erforderlich, sondern auch umfangreiche Erfahrung in der Betreuung einer Vielzahl von Mandanten. Warum? Zunächst einmal, weil Assurance-Tätigkeiten viele Unternehmen umfassen können, was bedeutet, dass sie in einer Vielzahl von Umgebungen und Organisationen durchgeführt werden, die sich in ihrem Zweck, ihrer Größe und Struktur oft völlig voneinander unterscheiden. Wichtig ist, dass die Gesetze, Regelungen und Bedürfnisse der Organisationen selbst ebenfalls unterschiedlich sind und vom Land, der Branche oder der Größe des jeweiligen Unternehmens abhängen. Woran sollten sich Unternehmen bei der Auswahl eines Internen Revisors orientieren und worauf sollten sie bei der Suche nach den benötigten Assurance-Leistungen achten?
Bei professionellen Wirtschaftsprüfungsleistungen geht es nicht nur um Prüfung von Jahresabschlüssen
Mit der fortschreitenden Globalisierung und der Entwicklung internationaler Lieferketten entstehen neue Vorschriften und die Rolle der Internen Revisoren und Wirtschaftsprüfer, die mit den globalen Betriebsstandards gut vertraut sind, nimmt zu. Es ist daher nicht verwunderlich, dass in den letzten Jahren die Rolle von Assurance-Leistungen besonders sichtbar geworden ist und der Bedarf nach professionellen, zuverlässige Assurance-Leistungen für Organisationen gestiegen ist.
Die Inanspruchnahme von Prüfungsleistungen ermöglicht es den Unternehmen, eine Prüfungssicherheit, dass sie bestimmte regulatorische Anforderungen erfüllen und dass das von ihnen entwickelte und implementierte interne Kontrollsystem effektiv und für Risikoerkennung angemessen ist, und das Vertrauen der Interessenvertreter und der Öffentlichkeit zu wahren.
Unternehmen berichten auch zunehmend über den Bedarf, eine Prüfungssicherheit in Bezug auf die Prozesse zu erhalten, die von (oder bei) ihren Geschäftspartnern durchgeführt werden. Um sicherzustellen, dass die von ihnen in Anspruch genommenen Leistungen auf einem ausreichend hohen Niveau sind, können Unternehmen eine unabhängige Bestätigung von ihren Geschäftspartnern verlangen, z.B. in Form des SOC-Berichts (ISAE 3402), in dem der Prüfer bestätigt, dass die Kontrollprozesse in Bezug auf einen bestimmten Bereich von ausgelagerten Leistungen ordnungsgemäß konzipiert und umgesetzt wurden und dass sie effektiv sind.
Finden Sie heraus, wie wir Ihr Unternehmen unterstützen können
Die wichtigsten Regeln, die Sie bei der Bestellung von Assurance-Leistungen beachten sollten
Wenn Assurance-Leistungen den größtmöglichen Vorteil für die Organisation bringen sollen, sollten sie vom unabhängigen, objektiven und kompetenten Personal erbracht werden. Diese Voraussetzungen können von einer ordnungsgemäß ausgewählten Wirtschaftsprüfungsgesellschaft problemlos erfüllt werden, was auch gewährleistet, dass die Prüfungstätigkeiten mit hohen Standards in Bezug auf Qualität, Unparteilichkeit und Professionalität durchgeführt werden, was sich wiederum in der Wirksamkeit der Erreichung bestimmter Ziele niederschlägt und das Vertrauen der Interessenvertreter stärkt.
Unabhängigkeit des Prüfers
Gemäß der Definition im Ethikkodex des Instituts für Interne Revision bedeutet die Unabhängigkeit das Fehlen von Umständen, die die Fähigkeit der Internen Revision beeinträchtigen, ihre Aufgaben für Interne Revision unbeeinflusst wahrzunehmen1.
Unabhängigkeit ist ein wesentlicher Faktor bei Assurance-Leistungen, der für die objektive Bewertung von Prozessen oder Kontrollsystemen von entscheidender Bedeutung ist. Nur die unbestreitbare Unabhängigkeit eines Prüfers oder Wirtschaftsprüfers, der Prüfungsleistungen erbringt, ermöglicht es, die Ergebnisse der durchgeführten Tätigkeiten als zuverlässig und glaubwürdig anzusehen.
Objektivität der Assurance-Dienstleister
Gemäß der Definition in den Global Internal Audit Standards erfordert die Objektivität von den Internen Revisorinnen und Revisoren, die die Prüfungsleistungen erbringen, die Unparteilichkeit und Einhaltung der entsprechenden Qualität von durchgeführten Tätigkeiten2.
Um die Unabhängigkeit und Objektivität des Internen Revisors zu gewährleisten, ist es erforderlich, eine angemessene Organisationsstruktur beizubehalten, dem Assurance-Dienstleister die Autonomie im Rahmen der wahrgenommenen Tätigkeiten zu gewährleisten und ihm Zugang zu relevanten Daten, Informationen und Beweisen zu gewähren. Dabei muss man den Interessenkonflikt vermeiden.
Nach dem Ethikkodex des Instituts für Interne Revision liegt ein Interessenkonflikt dann vor, wenn ein Interner Revisor in einen Konflikt zwischen seinen beruflichen Pflichten und seinen persönlichen Interessen oder sonstigen Verpflichtungen gerät.
Eine solche Situation kann die objektive und unparteiische Wahrnehmung der dem Prüfer übertragenen Tätigkeiten erheblich behindern oder beeinträchtigen. Allein die Tatsache, dass ein Interessenkonflikt festgestellt wird, untergräbt daher die Glaubwürdigkeit des betreffenden Prüfers und das Vertrauen in die von ihm erbrachten Leistungen3.
Es ist besonders wichtig, dass Interne Revisoren (und andere Assurance-Dienstleister) keine Aktivitäten beurteilen können, für die sie zuvor direkt oder indirekt verantwortlich waren.
Prüfungsleistungen können weiterhin in den Bereichen erbracht werden, in denen der Dienstleister vorher Beratungsleistungen erbracht hat – solange Unabhängigkeit und Objektivität gewahrt und bestätigt werden.
Bestätigung der Qualität von Geschäftsprozessen trägt zu einem effektiven Risikomanagement bei
Organisationen brauchen in ihren Strukturen nicht die erforderlichen internen Revisionsorgane einzurichten, um Bestätigung zu erhalten, die die Durchführung von unabhängigen Prüfungsleistungen erfordern. Sowohl die Standards als auch das Gesetz erlauben es Ihnen, die Unterstützung externer Dienstleister, wie z. B. Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, in Anspruch zu nehmen, um Prüfungsleistungen zu erhalten.
Ein externer Dienstleister kann sowohl mit den gesamten Tätigkeiten im Rahmen der Internen Revision, als auch nur mit einem Teil der damit verbundenen Leistungen (Cosourcing) betraut werden. Prüfungsleistungen können auch kontinuierlich, zyklisch oder ad-hoc erbracht werden, wenn ein Bedarf festgestellt wird, z. B. im Falle einer Unternehmensrestrukturierung oder der Planung von Änderungen in der Organisation. Dieser Ansatz ermöglicht eine flexible Anpassung sowohl des Umfangs von Tätigkeiten als auch ihres Zeitplans.
Durch die Zusammenarbeit mit erfahrenen externen Assurance-Anbietern erhält das Unternehmen Zugang zu unabhängigen Spezialisten für Risikomanagement und Interne Revision. Diese Experten können nicht nur bei der Erlangung der entsprechenden Bescheinigungen hilfreich sein – ihr Wissen über die Bewertung potenzieller Risiken, die Steuerung von Prozessen und die Implementierung von Best Practices in Übereinstimmung mit den geltenden Standards kann es der Organisation ermöglichen, ihre Stärken und Schwächen besser zu verstehen und sich effektiver auf die wichtigsten Geschäftsziele zu konzentrieren.
1The Institute of Internal Auditors (2016), Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision 2017. Mission, Grundprinzipien, Definition, Ethikkodex, Standards, Implementierungsleitlinien, S.14.
2The Institute of Internal Auditors (2024), Global Internal Audit Standards, S. 11.
3The Institute of Internal Auditors (2016), Internationale Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen Revision 2017.Mission, Grundprinzipien, Definition, Ethikkodex, Standards, Implementierungsleitlinien, S.17.