In diesem Beitrag beantworten wir folgende Fragen:
- Worauf beruht eine Due Diligence?
- Was wird im Rahmen einer Due Diligence geprüft?
- Wie unterscheidet sich die Financial Due Diligence von der Tax, Legal oder Commercial Due Diligence?
- Wie verläuft eine Due Diligence?
Due Diligence ist – neben der Investitionsvereinbarung – eines der wichtigsten Elemente von Investitionsprozessen, die auf den Erwerb eines anderen Unternehmens abzielen. Eine gründliche und sorgfältige Analyse des Unternehmens ermöglicht es den potenziellen Käufern, die Erklärungen des Verkäufers zu überprüfen, potenzielle Risiken der geplanten Transaktion richtig zu identifizieren und – wenn Faktoren festgestellt werden, die den Vertragsabschluss möglicherweise verhindern (Deal Breaker) – gegebenfalls von der Transaktion zurückzutreten.
Definition einer Due Diligence
Der Ausdruck „Due Diligence” bedeutet erforderliche Sorgfalt. Diese Sorgfalt ist vor allem bei der Erhebung und Analyse von Daten oder Unterlagen erforderlich, die zur Feststellung der tatsächlichen Lage des zu übernehmenden Unternehmens (eng. „target”) unentbehrlich sind.
Das Sorgfaltspflicht-Konzept wurde ursprünglich im US-Wertpapiergesetz von 1933 (Securities Act of 1933) entwickelt. Nach diesem Gesetz sind Unternehmen, die Wertpapiere vermarkten, verpflichtet, den Interessenvertretern ehrliche und zuverlässige Informationen zur Verfügung zu stellen.
Derzeit bezieht sich der Begriff von Due Diligence grundsätzlich auf eine möglichst genaue Analyse des Zielunternehmens, um dem Verkäufer und dem Käufer den Zugang zu Informationen gleich zu machen. Die Grundlage der Due Diligence sind die Unabhängigkeit, die Unparteilichkeit und das Fachwissen der Personen, die an einem solchen Projekt arbeiten. Die Einhaltung dieser Anforderungen verringert das Risiko, dass die Ergebnisse der Due Diligence von einem der Transaktionspartner in Frage gestellt werden.
Es ist zu beachten, dass Due Diligence nur ein Teil des gesamten Investitionsprozesses ist. Je nachdem, wie dieser Prozess durchgeführt wird, können sich seine Phasen (und die damit zusammenhängenden Dokumente) ändern, aber in der Regel wird eine Absichtserklärung (eng. „Letter of Interest”, „LOI”) unterzeichnet, bevor die Due Diligence beginnt.
Die Due Diligence ist in der Regel die letzte Phase der Tätigkeiten, die vor der Transaktion durchgeführt werden, und nach ihrem Abschluss werden die endgültigen Bedingungen ausgehandelt und die Investitionsvereinbarung unterzeichnet.
Entdecken Sie unsere Dienstleistungen
Due Diligence-Grundsätze
Angesichts des Stellenwerts der Due Diligence im Transaktionsprozess und der Asymmetrie beim Zugang zu Informationen ist es wichtig, die folgenden Grundsätze anzuwenden:
- Die am Prozess beteiligten Personen sollten unabhängig und unparteiisch sein. Die Einbeziehung in die Due Diligence der Experten, die mit keinem der an der Transaktion beteiligten Unternehmen in Verbindung stehen, ermöglicht ein objektives Bild des Zielunternehmens, wodurch die Möglichkeit, dass einer der Transaktionspartner die Prüfungsergebnisse in Frage stellt, viel geringer ist.
- Die Analysen im Rahmen der Due Diligence sollten möglicherweise einen längeren Zeithorizont umfassen. In der Praxis liegt der zu prüfende Mindestzeitraum in der Regel bei den letzten 3 Jahren. Ein solcher Zeitraum ermöglicht es Ihnen, die Lage des Zielunternehmens zu analysieren, bevor Sie Gespräche über die mögliche Transaktion beginnen.
- Alle Informationen, die während der Due Diligence bereitgestellt werden, sind in der Regel ein Geheimnis des Zielunternehmens und sollten geschützt werden. Die Unterzeichnung einer NDA und die Wahrung der Vertraulichkeit der Daten ist von besonderer Bedeutung für Zielunternehmen, die in den Sektoren tätig sind, die als sensibel für Informationslecks gelten, oder wenn der potenzielle Investor und das Zielunternehmen in derselben Branche tätig sind.
Arten von Due Diligence
Arten von Due Diligence
Die hohe Komplexität vieler Aspekte der wirtschaftlichen Tätigkeit des Zielunternehmens kann dazu führen, dass eine Due Diligence-Prüfung in vielen Bereichen erforderlich ist. Es gibt verschiedene Arten von Due Diligence je nach Gegenstand der Analyse.
The most common type of due diligence. The purpose of financial due diligence is to analyse financial data, key performance indicators (KPI), and changes in the analysed items within the period covered by the examination. The results of this analysis are used as the basis for the valuation of the target for transaction purposes.
The purpose of tax due diligence is to measure all tax risks, estimating the amount and the degree of likelihood of such risks.
It is viewed by many experts as the most important type of due diligence. As part of legal due diligence, the analysis focuses on the target's activities from the legal point of view, the validity of contracts executed or resolutions adopted by the entity, the correctness of entries made into relevant registers, and all other legal aspects. Legal due diligence often involves the preparation of transaction documents, such as a share purchase agreement (SPA) or a preliminary share purchase agreement (Pre SPA).
It consists in the analysis of the target's position on the market on which it operates. As part of commercial due diligence, experts prepare the description of that market and of other entities operating on it. The extent of this type of due diligence depends on the potential buyer (strategic investors, as opposed to financial investors, usually operate in the same industry, therefore, they know the market and the target's position on it and do not require any additional analyses).
As part of environmental due diligence, experts assess if the target is in compliance with environmental protection regulations and check whether or not its activity poses environmental hazards.
Operational due diligence focuses on the operations of the target, its process management, and its control of emergency processes and procedures.
The purpose of technical due diligence is to describe and review the systems, technology, IT software, and other technological aspects of the target's operations.
Wer führt die Due Diligence-Prüfung durch?
Die Due Diligence, unabhängig von ihrer Art, setzt voraus, dass das Team, das die Analyse durchführt, über Fachwissen in einem bestimmten Bereich verfügt. Damit die Ergebnisse der Due Diligence von den beiden Transaktionspartnern als zuverlässig angesehen werden können, sollten die Spezialisten, die die Due Diligence durchführen, von den anderen Prozessbeteiligten unabhängig sein.
Da die Fristen für die Durchführung der Due Diligence in der Regel sehr eng sind, muss das Unternehmen, das diese Leistung erbringt, ein ausreichend großes Team haben, das mit der Durchführung eines bestimmten Projekts beauftragt werden kann.
Es empfiehlt sich, ein Beratungsunternehmen oder einer Anwaltskanzlei mit der Durchführung der Due Diligence zu beauftragen, aber es ist dabei wichtig, dass das ausgewählte Unternehmen den Sektor kennt, in dem das Zielunternehmen tätig ist.
Im Falle einer Operational oder Technical Due Diligence lohnt es sich, sich mit dem Fachwissen von Spezialisten einer bestimmten Branche zu unterstützen. Ein Brancheninvestor sollte sein Wissen über einen bestimmten Markt nutzen und ein internes Due Diligence-Team zusammenstellen, das die Due Diligence in den spezialisiertesten Bereichen koordiniert, kontrolliert oder sogar alleine durchführt.
Bereiche und Umfang der Due Diligence
Es ist zu beachten, dass jede Due Diligence einzigartig ist und ihre Besonderheiten sowohl von dem Zielunternehmen als auch von dem potenziellen Käufer abhängen.
Im Falle eines kleinen Unternehmens und eines Investors, der in derselben Branche tätig ist, kann die Anzahl der zu prüfenden Bereiche erheblich geringer sein als bei einer großen multinationalen Unternehmensgruppe, die von einem Finanzinvestor übernommen wird. Vor Beginn der Arbeit sollte das Due Diligence-Team die zu überprüfenden Bereiche und den Zeitraum festlegen, für den solche Analysen durchgeführt werden.
Bei der Beauftragung von Teams, an denen Fachkräfte aus verschiedenen Beratungsunternehmen und Anwaltskanzleien oder verschiedene externe Experten auf diesem Gebiet beteiligt sind, ist es wichtig, dass der Investor ein Team ernennt, das für die Abdeckung aller Bereiche der Prüfung und die Koordination der Arbeit verantwortlich ist.
Due Diligence-Phasen
Die Unterzeichnung einer Absichtserklärung (oder ein anderer Nachweis der Absicht) ermöglicht es den Investoren, die sich auf die Durchführung der Transaktion vorbereiten, mit der Due Diligence-Phase zu beginnen. Ein wichtiges Element ist dabei die angemessene Planung der zu prüfenden Bereiche und des Prüfungsumfangs. Dann sind die Listen mit Dokumentenbedarf zu erstellen und diese an entsprechende Transaktionsteams beim Zielunternehmen weiterzuleiten.
Die durch das Zielunternehmen bereitgestellten Dokumente sollten mit professioneller Skepsis analysiert und dann mit anderen Quellen bestätigt werden. Eine wichtige Phase der Due Diligence ist eine Managementrunde (eng. „Management session”) und Expertenrunde (eng. „Expert session”) im Zielunternehmen. Aufgrund der Notwendigkeit, Datenanalysen durchzuführen (und Diskussionsbereiche zu finden), finden diese Runden in der Regel in der zweiten Hälfte des Due-Diligence-Prozesses statt; Es ist jedoch zu beachten, dass es keine Regel für das Datum der Rundenplanung gibt und dass es mehr als eine Runde in einem bestimmten Bereich geben kann – alles hängt von den Besonderheiten des Prozesses ab.
Die letzte Phase der Due Diligence besteht darin, die Ergebnisse der Analyse dem potenziellen Investor zu präsentieren. In dieser Phase werden sowohl die Ergebnisse und Berechnungen des Due Diligence-Berichts als auch die Beobachtungen und „weichen” Informationen, die während der Due Diligence gewonnen wurden, vorgestellt. Wie bereits erwähnt wurde, ist der Abschluss aller Arten von Due Diligence-Prüfungen nur der Anfang der weiteren Arbeit an der Transaktion – wie z. B. der Vereinbarung der Verkaufsbedingungen (einschließlich des Preises) und des Abschlusses der Transaktion (Closing).
Welche Formen kann ein Due Diligence-Bericht haben?
Welche Formen kann ein Due Diligence-Bericht haben?
Erkenntnisse und Ergebnisse von Tätigkeiten, die im Rahmen von Due Diligence-Projekten durchgeführt wurden, können in die folgenden Arten von Berichten aufgenommen werden:
A red flag report is a summary report and is limited to the identification of risks / material issues existing in the target, along with the classification of particular risks. A risk can be quantified (if such a possibility exists) or annotated by means of colours (most commonly used are green, yellow, and red). The name red flag stems from the fact that the primary purpose of the report is to ascertain whether there are any warning signs against the planned transaction.
A full report is a report containing elements of a red flag report, extended to include analyses of certain aspects of company activities, appropriately to the type of due diligence. It is the most common report type, and it is the buyer who selects the team to carry out due diligence in this case. If there are multiple prospective buyers in the transaction, each of them organises their own team or teams to perform appropriate due diligence types.
Vendor due diligence refers to a situation where due diligence is commissioned by the vendor. In that case, instead of multiple teams working for multiple buyers, the target is examined by a single group of specialists. A report or reports on different types of due diligence compiled by this group contain a package of information delivered to prospective buyers. An advantage of such a solution is lesser involvement of the target's human resources, as one due diligence type is performed only once, as opposed to a situation in which several teams are involved in the same process, where one due diligence type is performed multiple times.
The main difference between a VDD and a full report is the fact that vendor due diligence must contain the analyses and description of all the issues which may be of interest to all buyers, regardless of whether those are strategic or financial investors. Therefore, as compared to a full report, a VDD report is more expanded and contains more analyses (e.g. of the market or the economic situation of the area of the target's operations). What is worth noting, however, is the fact that potential investors may prefer choosing a transaction advisor on their own, rather than using the services of one appointed by the target.
Abrechnung der Due Diligence-Kosten
Die Beratungskosten hängen von vielen Faktoren ab, meistens werden sie jedoch von der Größe des Zielunternehmens und der Komplexität der Prüfungstätigkeiten beeinflusst werden. Darüber hinaus kann eine überdurchschnittliche Verlängerung des Zeitraums, für den die Analyse durchgeführt werden soll, den Preis zusätzlich erhöhen.
In der Regel wird die Due Diligence von dem potenziellen Käufer bezahlt, wodurch die Berater die Unabhängigkeit von dem analysierten Zielunternehmen wahren können. Es gibt jedoch Situationen, in denen die Kosten der Due Diligence vom Zielunternehmen getragen werden – ein Beispiel dafür ist der Vendor Due Diligence-Bericht.
Zusammenfassung – was sind die Vorteile einer Due Diligence?
Due Diligence ermöglicht eine unabhängige Bewertung einer potenziellen Investition und bestimmt die Risiken, die beim Zielunternehmen vorliegen oder im Zusammenhang mit der Transaktion eintreten können. Die von den Fachleuten durchgeführte Analyse ermöglicht auch die Bestätigung von Erklärungen und Daten, die der Verkäufer zu Beginn der Transaktion bereitgestellt hat. Schließlich gleicht auch Due Diligence das Wissen über die Lage des Zielunternehmens zwischen dem Verkäufer und dem Käufer aus – wobei zu bedenken ist, dass sie nicht die Aufdeckung aller Fehler oder Risiken garantiert.
Natürlich gibt es noch viele weitere Vorteile der Zusammenarbeit mit erfahrenen Beratern, und jede Due Diligence kann zusätzlich auf die individuellen Bedürfnisse eines bestimmten Mandanten zugeschnitten werden. Falls Sie erfahren möchten, wie genau wir unsere Mandanten unterstützen und was wir anbieten, wenden Sie sich an unser Team – wir beantworten gerne alle Ihre Fragen.