In diesem Beitrag beantworten wir folgende Fragen:
- Was fällt unter Nettoumsatzerlöse aus Verkauf von Waren und Erzeugnissen?
- Wann ist ein Unternehmen verpflichtet, seinen Jahresabschluss von einem Wirtschaftsprüfer prüfen zu lassen?
- Nach Überschreiten welcher Umsatzgrenze ist das Unternehmen verpflichtet, Handelsbücher zu führen?
Wir setzten das Thema der Änderungen fort, die mit der Novelle des Rechnungslegungsgesetzes eingeführt und von uns im vorigen Beitrag angesprochen wurden. Dieses Mal erörtern wir ausführlicher, wie der Begriff der "Nettoumsatzerlöse" vereinheitlicht wurde (und wie sich dies auf seine Verwendung auswirkt, u.a. um das Bestehen der Pflicht zur Führung von Handelsbüchern und die Möglichkeit der Inanspruchnahme von Vereinfachungen in Bezug auf die Rechnungslegung und Berichterstattung zu bestimmen), sowie wir besprechen näher die neuen Schwellenwerte zur Bestimmung der Abschlussprüfungspflicht und die neuen Definitionen von (Kleinst-, kleinen, mittleren, großen) Unternehmen, die ab dem 1. Januar 2025 in Kraft sind.
Änderung des Begriffs der Nettoumsatzerlöse – neuer Anwendungsbereich ab dem 1. Januar 2025
Infolge der Änderung des Rechnungslegungsgesetzes wurde darin ein neuer Begriff der „Nettoumsatzerlöse aus Verkauf von Waren und Erzeugnissen” aufgenommen, worunter der Gesetzgeber Folgendes versteht:
a. Nettoumsatzerlöse aus Verkauf von Waren und Erzeugnissen einschließlich Nachlässe, Zuschüsse, Rabatte und anderer Erhöhungen oder Minderungen, ohne Umsatzsteuer und andere Steuern, die in direktem Zusammenhang mit dem Umsatz stehen – im Falle von Unternehmen, die nicht unter den Buchstaben b-e aufgeführt sind;
b. Erlöse aus Verträgen mit Kunden im Sinne der International Accounting Standards (IAS) – im Falle von Unternehmen, die IAS anwenden;
c. den kalkulierten Bruttobeitrag – im Falle der Versicherungs- und Rückversicherungsgesellschaften;
d. die Summe der Posten I, IV, VII, VIII und XI in der Gewinn- und Verlustrechnung gemäß Anhang Nr. 2 des betreffenden Gesetzes – im Falle von inländischen Banken, Zweigniederlassungen der Kreditinstitute und Zweigniederlassungen ausländischer Banken;
e. Erlöse im Sinne des durch das Unternehmen angewendeten Rechnungslegungsrahmens, auf dessen Grundlage der Abschluss des Unternehmens aufgestellt wird – im Falle von Unternehmen mit dem Sitz oder Ort der Geschäftsleitung außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), die im Art. 63zd Abs. 1 Nr. 1 Buchst. b und Nr. 2 Buchs. a und b genannt sind.
Sonstige betriebliche Erträge im Sinne des Gesetzes umfassen Aufwendungen und Erträge, die indirekt mit der betrieblichen Tätigkeit des Unternehmens zusammenhängen, insbesondere Aufwendungen und Erträge im Zusammenhang mit:
- sozialen Aktivitäten;
- Veräußerung von RHB-Stoffen, Sachanlagen, Anlagen im Bau, immateriellen Vermögenswerten sowie Immobilien und immateriellen Vermögenswerten, die als Investitionen eingestuft werden.
Dies ist eine wesentliche Änderung für die Darstellung des Verkaufs von RHB-Stoffen, der zuvor in den Umsatzerlösen enthalten war und nun in den sonstigen betrieblichen Erträgen enthalten ist, was mit einer Änderung der Bilanzierungs- und Bewertungsmethoden des Unternehmens und der Notwendigkeit zusammenhängt, die Daten (einschließlich Vergleichsdaten) bereits für die Abschlüsse für 2024 anzupassen. Aus diesem Grund wurden mit der Novelle des Gesetzes neue Berichterstattungsschemata entwickelt.
Entdecken Sie unsere Dienstleistungen
Neue Jahresabschluss-Schemata ab 2025
Alle Informationen zur Aufstellung und Einreichung von elektronischen Jahresabschlüssen finden Sie im Steuerportal. Gleichzeitig informiert das Finanzministerium, dass die logischen Strukturen und Formate der IAS-Abschlüsse derzeit nicht im öffentlichen Mitteilungsblatt des Finanzministeriums veröffentlicht werden.
Neue Definitionen von Unternehmen im Rechnungslegungsgesetz ab 2025
Nach Angaben des Finanzministeriums sind Kleinstunternehmen und kleine Unternehmen in den neuen Bestimmungen klarer definiert und die Voraussetzungen für die Erlangung und den Verlust des Status solcher Unternehmen klarer dargestellt, damit sie von den Vereinfachungen bei der Rechnungslegung und Berichterstattung profitieren können.
Im geänderten Gesetz gelten ab Januar 2025 neue Definitionen von Unternehmen. Die Möglichkeit der Inanspruchnahme von gesetzlichen Vereinfachungen hängt davon ab, in welche Größenklasse ein bestimmtes Unternehmen eingestuft wird.
Das Finanzministerium erinnert daran, dass die im Rechnungslegungsgesetz aufgeführten Vereinfachungen für Unternehmen gelten, die in dem Geschäftsjahr, für das sie ihren Jahresabschluss aufzustellen haben (und in dem vorangegangenen Geschäftsjahr), mindestens zwei der drei in der Definition einer bestimmten Größenklasse genannten Schwellenwerte nicht überschritten haben.
Bei einem Unternehmen, das die Geschäftstätigkeit aufnimmt (oder die gesetzlich vorgeschriebene Führung der Handelsbücher beginnt), gilt das Geschäftsjahr, in dem es die Geschäftstätigkeit aufgenommen oder die gesetzlich vorgeschriebene Führung der Handelsbücher begonnen hat.
Neue Definitionen des Art. 3 Abs. 1 des Rechnungslegungsgesetzes sind wie folgt:
Neue Definitionen des Art. 3 Abs. 1 des Rechnungslegungsgesetzes sind wie folgt:
A micro entity is an entity that in the financial year for which it prepares financial statements (and in the year preceding that financial year, or – in the case of an entity commencing business or the maintenance of accounting records in the manner specified by the Act – in the financial year in which it commenced business or the maintenance of accounting records in the manner specified by the Act), did not exceed at least two of the following three thresholds:
- the threshold of PLN 2,000,000 – for total assets of the balance sheet drawn up as at the end of the financial year,
- the threshold of PLN 4,000,000 – for net revenues derived from the sale of goods and products for the financial year,
- the threshold of 10 employees – for average annual employment counted on a full-time basis
A given entity loses the status of a micro entity if, in the financial year for which it prepares the financial statements (and in the year preceding that financial year), it exceeded at least two of the three aforementioned thresholds.
A small business entity is an entity that is not a micro entity and that, in the financial year for which it prepares the financial statements (and in the year preceding that financial year, or – in the case of an entity commencing business or the maintenance of accounting records in the manner specified by law – in the financial year in which it commenced business or the maintenance of accounting records in the manner specified by law), did not exceed at least two of the following three thresholds:
- the threshold of PLN 33,000,000 – for total assets of the balance sheet prepared as at the end of the financial year,
- the threshold of PLN 66,000,000 – for net revenues derived from the sale of goods and products for the financial year,
- the threshold of 50 employees – for average annual employment counted on a full-time basis.
A given entity loses the status of a small entity if in the financial year for which it prepares the financial statements (and in the year preceding that financial year) it exceeded at least two of the three aforementioned thresholds.
A medium-sized entity is an entity that is neither a micro nor a small entity, which in the financial year for which it prepares financial statements (and in the year preceding that financial year, or – in the case of an entity commencing its activity – in the financial year in which it commenced its activity) did not exceed at least two of the following three thresholds:
- the threshold of PLN 110,000,000 – for total assets of the balance sheet prepared as at the end of the financial year,
- the threshold of PLN 220,000,000 – for net revenues derived from the sale of goods and products for the financial year,
- the threshold of 250 employees – for average annual employment counted on a full-time basis
A given entity loses the status of a medium-sized entity if in the financial year for which it prepares the financial statements (and in the year preceding that financial year) it exceeded at least two of these three thresholds.
Large business entity is an entity that, in the financial year for which it prepares the financial statements (and in the year preceding that financial year, or – in the case of an entity commencing operations – in the financial year in which it commenced operations), exceeded at least two of the following three thresholds:
- the threshold of PLN 110,000,000 – for total assets of the balance sheet prepared as at the end of the financial year,
- the threshold of PLN 220,000,000 – for net revenues derived from the sale of goods and products for the financial year,
- the threshold of 250 employees – for average annual employment counted on a full time basis.
A given entity loses the status of a large entity if, in the financial year for which it prepares the financial statements (and in the year preceding that financial year), it did not exceed at least two of these three thresholds.
A large capital group is a capital group that in the financial year for which the parent entity prepares consolidated financial statements and in the year preceding that financial year:
a. after consolidation exclusions, as referred to in Article 60(2) and Article 60(6), exceeded at least two of the following three thresholds:
- the threshold of PLN 110,000,000 – for total assets of the balance sheet prepared as at the end of the financial year,
- the threshold of PLN 220,000,000 – for net revenues derived from the sale of goods and products for the financial year,
- the threshold of 250 employees – for average annual employment counted on a full-time basis,
and
b. before consolidation exclusions, as referred to in Article 60(2) and Article 60(6), exceeded at least two of the following three thresholds:
- the threshold of PLN 132,000,000 – for total assets of the balance sheet drawn up as at the end of the financial year,
- the threshold of PLN 264,000,000 – for net revenues derived from the sale of goods and products for a given financial year,
- the threshold of 250 employees – for average annual employment counted on a full-time basis.
A given capital group loses the status of a large group if in the financial year for which the parent entity prepares consolidated financial statements (and in the year preceding that financial year) it did not exceed at least two of the three thresholds specified in letters a or b.
Die neuen Schwellenwerte sind erstmals auf die Jahresabschlüsse anzuwenden, die für das nach dem 31. Dezember 2023 beginnende Geschäftsjahr aufgestellt wurden, d.h. z.B. auf die Jahresabschlüsse für den Zeitraum vom 1. Januar bis 31. Dezember 2024.
Entscheidungen des Feststellungsorgans, die sich auf Vereinfachungen der Berichterstattung beziehen und vor dem Tag des Inkrafttretens des Gesetzes getroffen wurden, bleiben in Bezug auf die Jahresabschlüsse in Kraft, die für das Geschäftsjahr aufgestellt wurden, das im Zeitraum vom 1. Januar 2024 bis zum Tag vor dem Tag des Inkrafttretens des Gesetzes beginnt.
Änderungen im Rechnungslegungsgesetz und neue Schwellenwerte für Abschlussprüfungspflicht
Mit der Novelle des Gesetzes wurden auch neue Schwellenwerte eingeführt, nach deren Überschreiten die Unternehmen verpflichtet sind, ihren Jahresabschluss von einem Wirtschaftsprüfer prüfen zu lassen.
Diese Verpflichtung wird nun Unternehmen auferlegt, die in dem Geschäftsjahr, für das sie einen Jahresabschluss aufzustellen haben (und in dem vorangegangenen Geschäftsjahr), mindestens zwei der folgenden drei Voraussetzungen erfüllt haben:
- Bilanzsumme ihrer zum Ende des Geschäftsjahres aufgestellten Bilanz hat 3.125. 000 EUR überschritten,
- ihre Nettoumsatzerlöse aus Verkauf von Waren und Erzeugnissen für das jeweilige Geschäftsjahr haben 6.250.000 EUR überschritten,
- die jahresdurchschnittliche Beschäftigung umgerechnet in Vollzeitstellen liegt bei ihnen bei mehr als 50 Arbeitnehmern.
Zur Vereinheitlichung des Begriffs der „Nettoumsatzerlöse”, der im Gesetz verwendet wird, wurde die Kategorie der „Erträge aus Finanzgeschäften” im Rahmen der zum 1. Januar 2025 eingeführten Änderungen gestrichen. Derzeit wird der Schwellenwert für Abschlussprüfungspflicht durch Nettoumsatzerlöse aus Verkauf von Waren und Erzeugnissen bestimmt.
Die neuen Schwellenwerte gelten erstmals für das Geschäftsjahr, das nach dem 31. Dezember 2024 beginnt, und für die Feststellung, ob die in diesen Bestimmungen festgelegten Voraussetzungen erfüllt sind, werden die Bilanzsumme und die Nettoumsatzerlöse aus dem Verkauf von Waren und Erzeugnissen im Sinne von Art. 3 Abs. 1 Nr. 30a des Rechnungslegungsgesetzes, die im vorangegangenen, nach dem 31. Dezember 2023 beginnenden Geschäftsjahr erzielt wurden, berücksichtigt.
Neue Schwellenwerte – Konsolidierung eines Abschlusses
Die Änderungen, die zum 1. Januar 2025 in Kraft getreten sind, betreffen auch die Schwellenwerte für die Bestimmung der Konsolidierungspflicht.
Die Bestimmungen des geänderten Rechnungslegungsgesetzes sehen bestimmte Ausnahmen vor, die es Muttergesellschaften ermöglichen, von der Pflicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses befreit zu werden, wenn die Gesamtdaten der Muttergesellschaft und ihrer Tochtergesellschaften zum Bilanzstichtag mindestens zwei der folgenden drei Schwellenwerte nicht überschreiten:
a. vor Nichteinbeziehung:
- Schwellenwert von 48.000.000 PLN – im Falle der Bilanzsumme,
- Schwellenwert von 96.000.000 PLN – im Falle der Nettoumsatzerlöse aus Verkauf von Waren und Erzeugnissen für das jeweilige Geschäftsjahr,
- Schwellenwert von 250 Arbeitnehmern – im Falle der jahresdurchschnittlichen Beschäftigung umgerechnet in Vollzeitstellen,
oder
b. nach Nichteinbeziehung:
- Schwellenwert von 40.000.000 PLN – im Falle der Bilanzsumme,
- Schwellenwert von 80.000.000 PLN – im Falle der Nettoumsatzerlöse aus Verkauf von Waren und Erzeugnissen für das jeweilige Geschäftsjahr,
- Schwellenwert von 250 Arbeitnehmern – im Falle der jahresdurchschnittlichen Beschäftigung umgerechnet in Vollzeitstellen,
Die neuen Schwellenwerte gelten erstmals für das Geschäftsjahr, das nach dem 31. Dezember 2023 beginnt.
Ab dem 1. Januar 2025 liegt die Obergrenze, die Unternehmen zur Führung der Handelsbücher verpflichtet, bei 2.5 Mio. EUR der Nettoumsatzerlöse aus dem Verkauf von Waren und Erzeugnissen
Gemäß Art. 3 Abs. 3 des Rechnungslegungsgesetzes wird der Schwellenwert von 2.5 Millionen EUR der Nettoumsatzerlöse in die polnische Währung zu dem durchschnittlichen EUR-Wechselkurs umgerechnet, der am ersten Werktag des Oktobers des dem Steuerjahr vorausgehenden Jahres von der Polnischen Nationalbank (NBP) bekannt gegeben wird.
Der von der Polnischen Nationalbank am 1. Oktober 2024 (dem ersten Werktag im Oktober 2024) bekannt gegebene durchschnittliche EUR-Wechselkurs betrug 4,2846 PLN, und nach diesem Wechselkurs muss ein neuer Schwellenwert für Umsatzerlöse für 2025 festgelegt werden.
Das bedeutet, dass der Schwellenwert für die Führung der Handelsbücher im Jahr 2025 durch die Multiplikation von 2.500.000.000 und 4,2846 berechnet wird, und somit letztendlich 10.711.500 PLN beträgt.
Zur Vereinheitlichung des Begriffs der „Nettoumsatzerlöse”, der im Gesetz verwendet wird, wurde die Kategorie der „Erträge aus Finanzgeschäften” in der Novelle gestrichen. Derzeit wird der Schwellenwert für Abschlussprüfungspflicht durch Nettoumsatzerlöse aus Verkauf von Waren und Erzeugnissen bestimmt.
Der neue Schwellenwert gilt erstmals für das Geschäftsjahr, das nach dem 31. Dezember 2024 beginnt, wobei für Zwecke der Feststellung, ob die in diesen Bestimmungen festgelegte Voraussetzung erfüllt ist, werden die Nettoumsatzerlöse aus dem Verkauf von Waren und Erzeugnissen im Sinne von Art. 3 Abs. 1 Nr. 30a des Rechnungslegungsgesetzes berücksichtigt, die im vorangegangenen, nach dem 31. Dezember 2023 beginnenden Geschäftsjahr erzielt wurden.
Änderungen im Rechnungslegungsgesetz ab 1.Januar 2025 – Fragen?
Unsere Experten beantworten gerne alle weiteren Fragen zur Rechnungslegung und zerstreuen alle Ihre Zweifel an den Änderungen, die sich aus der Novelle des Rechnungslegungsgesetzes zum 1. Januar 2025 ergeben.
Wir möchten Sie daran erinnern, dass wir im vorigen Beitrag über die Novelle des Rechnungslegungsgesetzes vom 6. Dezember 2024 solche Fragen wie die neue Pflicht der Unternehmen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung (CSRD) erörtert, die Grundsätze der Bestätigung der Nachhaltigkeitsberichterstattung erläutert, die Möglichkeit einer Befreiung von dieser Pflicht geprüft sowie die Änderungen des Gesetzes über die Wirtschaftsprüfer, Prüfungsgesellschaften und öffentliche Aufsicht und bestimmter anderer Gesetze in Bezug auf die Zulassung zur Bestätigung und Weiterbildungspflicht erläutert haben.